Natascha Schumacher

Medizinische und kosmetische Fußpflege

Einige Erklärungen zu oft gestellten Fragen




Wo liegt der Unterschied zwischen einer kosmetischen und medizinischen Fußpflege?

Eine medizinische Fußpflege ist die präventive, also vorsorgliche Behandlung am gesunden, von Schädigungen bedrohten Füßen bzw. Nägeln.
Dies beinhaltet z.B. diabetische Füße, eingewachsene Nägel und Nagelpilzerkrankungen.

Die kosmetische Fußpflege hingegen ist eine pflegerische, dekorative Maßnahme am gesunden Fuß bzw. Nagel, wie z.B. Nägel kürzen, feilen und lackieren des Nagels.



Was sind Hühneraugen und warum bekomme ich diese?

Hühneraugen, (lat.Clavi) sind, um es auf den Punkt zu bringen, verdickte Hornhaut. Diese bildet einen Sporn und wächst zulaufend, kegelförmig zurück in die Hautschichten, oft bis an den Knochen, wo dann durch äußere Einflüsse bzw. Druck oder Reibung durch Schuhwerk, insbesondere falsches Schuhwerk, in der nervenreichen Dermis Schmerzen verursacht. Aber auch Diabetes und Durchblutungsstörungen, z.B. bei Arterienverkalkung verursachen verdickte Hornhaut!
Oft benötigt es bei zu langem Warten mehrere Sitzungen, um das Hühnerauge entgültig entfernen zu können. Hier ist medizinische Fußpflege unumgänglich! Gerne berate ich Sie zu präventiven Maßnahmen, um Hühneraugen vorzubeugen.




Was ist Nagelpilz?

Der Nagelpilz beginnt oft durch einen vorrangegangenen Fußpilz und ist eine Infektionserkrankung.
Sie erkennen einen Fußpilz an scheinbar trockener, rissiger Haut. Oft begleitet durch Juckreiz und sich lösenden Hautschuppen, besonders auch zwischen den Zehenräumen. Bei Nichtbehandlung eines Fußpilzes, entsteht oft der hartnäckige Nagelpilz. Bei Nagelpilz ist eine professionelle Fußpflege unumgänglich! Fragen Sie mich gerne! Ich berate Sie dazu umfänglich.
Zur Vorbeugung sollte man stehts auf trockene Zehenzwischeräume und in öffentlichen Badehallen, Sauna oder bei wissendem Fußpilz in der Familie, auf Badelatschen beim Duschen und Desinfektion der Füße achten. Auch sollte jeder sein eigenes Handtuch benutzen.


 

 


Der diabetische Fuß

Der diabetische Fuß ist eine häufige Folgeerkrankung von über einem längeren Zeitraum entstandener überhöhter Blutzuckerspiegel bei Diabetes.
Mehrere Faktoren spielen bei der Entstehung eine Rolle, vor allem aber Störungen im Blutfluss sowie Schädigungen der Nerven, die für Bein und Fuß zuständig sind.

Bei Diabetes muss man besonders vorsichtig arbeiten, denn es kommt bei Diabetikern leichter zu Verletzungen an den Füßen. Das liegt zum einen daran, dass Nerven gestört sind und die Schweißproduktionen beeinträchtigt sein können. Die Haut von Diabetikern, insbesondere an Beinen und Füßen neigt zu Rissen und ist anfälliger für Verletzungen. Zudem führt eine geringere Empfindlichkeit oder Taubheit der Füße und somit der Nerven zu Fehlbelastungen des Fußes und damit zur Hornhautbildung, sog. Hühneraugen und Druckstellen.
Gerne berate ich Sie hierzu umfänglich!




Was sind Hornschwielen?

Wikipedia: Hornschwielen


Was sind Rhagaden / Schrunden?

Wikipedia: Rhagade



 

E-Mail
Anruf
Karte
Infos